Warum die Relative Marktmacht Analyse wichtig ist ?

In der heutigen Automobilbranche können ungleiche Machtverhältnisse zwischen Unternehmen zu unfairen Praktiken führen. Das Relative Marktmacht Tool analysiert das Verhalten Ihrer Geschäftspartner – seien es Lieferanten, Kunden oder Konkurrenten – und bewertet, ob Ihr Unternehmen von missbräuchlichem Verhalten betroffen ist. Sie erhalten eine klare Einschätzung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen

Die Vorteile der digitalen Analyse:

Unser interaktiver Fragebogen ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Beurteilung. Sie können jederzeit und von jedem Gerät aus auf das Tool zugreifen, was Ihnen Flexibilität und Effizienz bietet. Die Ergebnisse liefern Ihnen eine solide Grundlage, um zu entscheiden, ob weitere rechtliche Schritte erforderlich sind.

Wie das Relative Marktmacht Tool funktioniert

Der Prozess ist einfach und benutzerfreundlich. Beantworten Sie den interaktiven Fragebogen so genau wie möglich, indem Sie die zutreffendsten Antworten auswählen. Je präziser Ihre Antworten sind, desto genauer wird die Analyse sein. Das Tool berücksichtigt verschiedene Szenarien und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über mögliche Missbrauchsfälle in Ihren Geschäftsbeziehungen.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Ob Sie ein Problem mit einem Lieferanten, Kunden oder Konkurrenten haben – das Relative Marktmacht Tool deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter Lieferverweigerung, Preisdruck, Diskriminierung, Marktdominanz und viele mehr. Nach der Analyse erhalten Sie Tipps und Empfehlungen, wie Sie auf diese Herausforderungen reagieren können

Mit dem KFZ Desk haben Sie einen Partner, der Ihnen hilft, Ihre Geschäftsbeziehungen zu schützen und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten. Nutzen Sie unser Relative Marktmacht Tool und nehmen Sie Ihre Marktposition in die eigene Hand.

Fragebogen
Welche Aussagen treffen auf Sie bzw. Ihr Geschäft zu?
Ich habe ein Problem mit einem Lieferanten (nur Unternehmen, nicht Privatpersonen).
Ich habe ein Problem mit einem Kunden (nur Unternehmen, nicht Privatpersonen).
Ich habe ein Problem mit einem Konkurrenten.

Lieferanten: Problem allgemein
Welche der folgenden Aussagen beschreiben das Problem mit Ihrem Lieferanten am besten?
Sie können mehrere Angaben machen.
Lieferanten: Liefersperre Waren
Welche Aussagen treffen auf die Ware zu, deren Lieferung verweigert wird?
Sie können mehrere Angaben machen.
Mit dieser Ware, deren Lieferung mir verweigert wird, erziele ich einen grossen Teil meines Umsatzes.
Lieferanten: Liefersperre DL
Welche Aussagen treffen auf die Dienstleistung zu, deren Lieferung verweigert wird?
Sie können mehrere Angaben machen.
Mit dieser Dienstleistung, deren Lieferung mir verweigert wird, erziele ich einen grossen Teil meines Umsatzes.
Lieferant: Diskriminierung
Welche Aussagen treffen auf die Art und Weise zu, wie Sie von Ihrem Lieferanten behandelt werden?
Sie können mehrere Angaben machen.
Lieferant: Wirkung Wann Was
Wie bereits festgestellt, nutzt Ihre Meinung nach Ihrem Lieferanten Ihre Meinung nach seiner starken Stellung
Ihnen gegenüber für unfaire Praktiken. Bitte geben Sie an, SEIT WANN diese Praxis besteht.
Hatten diese unfairen Praktiken Ihres Lieferanten bereits Folgen für Ihr Unternehmen? Welche sind das?
Die folgenden Konsequenzen sind bereits eingetreten:
Lieferant:
Wenn die unfaire Praktiken Ihres Lieferanten anhalten, welche KONSEQUENZEN ERWARTEN Sie für Ihr
Unternehmen?
Die folgenden Konsequenzen erwarte ich:
Lieferant: Wirkung Was Erwartet Wahrscheinlichkeiten
Für wie WAHRSCHEINLICH schätzen Sie die KONSEQUENZEN ein?
Die Konsequenzen treten mit dieser Wahrscheinlichkeit ein: (1: sehr unwahrscheinlich ... 5: sicher)
WIE LANGE wird es dauern, bis die Konsequenzen eintreten?
Bitte geben Sie an, wie lange es dauern wird bis die erwarteten Konsequenzen eintreten.
Welche Aussagen treffen auf den Lieferanten zu, der Ihr Unternehmen unfair behandelt?

Kunde: Problem allgemein
Welche der folgenden Aussagen beschreiben das Problem mit Ihrem Kunden am besten?
Sie können mehrere Angaben machen.
Mit dem Kunden, der mir die Probleme bereitet, erziele ich einen grossen Teil meines Umsatzes.
Kunde: Bezugssperre Waren
Welche Aussagen treffen auf die Ware zu, die Ihr Kunde nicht mehr abnehmen will?
Sie können mehrere Angaben machen.
Mit dieser Ware, die meine Kunden nicht mehr abnimmt, erziele ich einen großen Teil meines Umsatzes.
Kunde: Bezugssperre DL
Welche Aussagen treffen auf die Dienstleistung zu, die Ihr Kunde nicht mehr abnehmen will?
Sie können mehrere Angaben machen.
Mit dieser Dienstleistung, die mein Kunde nicht mehr abnimmt, erziele ich einen grossen Teil meinesUmsatzes.
Kunde: Diskrminierung
Welche Aussagen treffen auf die Art und Weise zu, wie Sie von Ihrem Kunden behandelt werden?
Sie können mehrere Angaben machen.
Kunde Wirkung Wann Was
Wie bereits festgestellt, nutzt Ihre Meinung nach Ihr Kunde seine starke Stellung Ihnen gegenüber für
unfaire Praktiken. Bitte geben Sie an, SEIT WANN diese Praktiken bestehen.
Hatten diese unfairen Praktiken Ihrer Kunden bereits Folgen für Ihr Unternehmen? Welche sind das?
Die folgenden Konsequenzen sind bereits eingetreten:
Kunde: Wirkung Was Erwartet
Wenn die unfaire Praktiken Ihres Kunden anhalten, welche KONSEQUENZEN ERWARTEN Sie für Ihr
Unternehmen?
Die folgenden Konsequenzen erwarte ich:
Kunde: Wirkung Was Erwartet Wahrscheinlichkeiten
Für wie WAHRSCHEINLICH schätzen Sie die KONSEQUENZEN ein?
Die Konsequenzen treten mit dieser Wahrscheinlichkeit ein: (1: sehr unwahrscheinlich ... 5: sicher)
WIE LANGE wird es dauern, bis die Konsequenzen eintreten?
Bitte geben Sie an, wie lange es dauern wird bis die erwarteten Konsequenzen eintreten.
Wie ist Ihr Unternehmen in die Abhängigkeit vom Kunden geraten?
Bitte wählen Sie.
Welche Aussagen treffen auf den Kunden zu, der Ihr Unternehmen unfair behandelt?

Konkurrent: Problem allgemein
Welche der folgenden Aussagen beschreiben das Problem mit Ihrem Konkurrenten am besten?
Sie können mehrere Angaben machen.
Maßnahmen
Was haben Sie unternommen, um das Verhalten Ihres Lieferanten zu ändern?
Bitte wählen Sie. Wenn Sie nichts unternommen haben, müssen Sie nichts ankreuzen.
Was haben Sie unternommen, um das Verhalten Ihrer Kunden zu ändern?
Bitte wählen Sie. Wenn Sie nichts unternommen haben, müssen Sie nichts ankreuzen.
Was haben Sie unternommen, um die negativen Konsequenzen für Ihr Unternehmen zu vermindern oder zu
vermeiden?
Bitte wählen Sie. Wenn Sie nichts unternommen haben, müssen Sie nichts auswählen.
Gibt es Gründe, die verhindern, dass Ihr Unternehmen die negativen Konsequenzen der unfairen Praxis Ihres
Lieferanten nicht vermeiden können?Bitte nennen Sie diese Gründe!
Gibt es Gründe, die verhindern, dass Ihr Unternehmen die negativen Konsequenzen der unfairen
Praxis Ihres Kunden nicht vermeiden können?
Bitte nennen Sie diese Gründe!
Ursachen
Wie ist Ihr Unternehmen in die Abhängigkeit vom Lieferanten geraten?
Bitte wählen Sie.
Unternehmensdemografie
Bitte beschreiben Sie Ihr Unternehmen. Beziehen Sie sich dabei auf einen Stichtag, zu dem Sie möglichst
genaue Informationen haben (zum Beispiel 31.12.2021).
Die folgenden Angaben beziehen sich auf diesen Stichtag:
In meinem Unternehmen arbeitet die folgende Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Beweisniveau
An dieser Stelle bitten wir Sie anzugeben, ob Sie Nachweise zum Verhalten bzw. den Forderungen
Ihres verdachtes des missbrauchs der relativen Marktmacht verfügen.
Bitte wählen Sie.
Lieferverweigerung und Exklusivitätsforderungen:
Diskriminierung und unfaire Behandlung:
Marktdominanz des Lieferanten:
Konsequenzen unfairer Praktiken:
Verfügbarkeit von Alternativen:
Abnahmeverweigerung und Preisdruck:
Investitionen und Abhängigkeiten:
Exklusivität und Entwicklungseinschränkungen:
Marktdominanz des Kunden:
Folgen und Anpassungsstrategien:
Preisunterbietung durch Konkurrenten:
Reaktion auf unfaire Praktiken:
Anpassungsmaßnahmen zur Schadensbegrenzung:
Hindernisse bei der Bewältigung von Konkurrenzdruck:
Langfristige Strategie und Marktanalyse:
Kontaktdaten
Image

Info